Montag, 10.11.2025, 11:00-13:00 Uhr

Patentschutz im KI-Zeitalter: Herausforderungen für Wissenschaft & Transfer

Öffentliche Veranstaltung mit Anmeldung

Ob in der Materialforschung, Medizintechnik oder Prozessoptimierung – KI ist längst Teil des wissenschaftlichen Alltags. Doch wie lassen sich KI-basierte Erfindungen schützen? Welche schutzrechtlichen Rahmenbedingungen gelten, wenn KI-Algorithmen am Entwicklungsprozess einer Erfindung beteiligt sind? Was sollte dabei bereits beachtet werden, damit die Patentierung am Ende möglich ist?

In der Veranstaltung „Patentschutz im Zeitalter der KI – Herausforderungen für Wissenschaft und Transfer“ geben Markus Weidner, IP Management-Experte in der Tutech Innovation GmbH, und Martina Galler, Verantwortliche für Erfindungen und Patente an der Universität zu Lübeck, einen praxisnahen Überblick über Patentrecht im Kontext von KI.

Im Vortrag erfahren Sie:

  • Was aktuell patentierbar ist – und wo bei KI-basierten Erfindungen die Grenzen liegen
  • Wann eine Person Erfinder*in ist und könnte KI ein Erfinder sein
  • Wie Risiken für die Patentierung von KI-basierten Erfindungen bereits in der Entwicklung minimiert werden können
  • Welche Strategien Forschungseinrichtungen und Transferstellen verfolgen können


Neben einer ausführlichen Fragerunde wird es im Anschluss an den Vortrag bei Snacks und Getränken die Möglichkeit zum Klären weiterer Fragen und Austausch geben.

Die Veranstaltung richtet sich an:

  • Wissenschaftler*innen, die mit KI forschen oder entwickeln
  • Personen aus Transfer, IP-Management und Gründungsberatung
  • Alle, die verstehen möchten, wie sich Innovation und Schutzrechte im KI-Zeitalter verändern


Ort: AMS1 des Audimax Lübeck, Mönkhofer Weg 245, 23562 Lübeck

Veranstalter: GründerCube und Referat Technologietransfer der Universität zu Lübeck

Anmeldung: Anmeldung erforderlich, maximal 50 Teilnehmende